In dem Projekt arbeiten wir an drei Arbeitspaketen für gehörlose Jugendliche und Jugendarbeiter:innen zum Thema finanzielle Kompetenzen.
Die digitale Karte
Welche Informationen, Angebote und Dienstleistungen gibt es schon für Gehörlose (in Gebärdensprache)? Wir entwickeln eine digitale Karte auf der wir verschiedene Angebote in Österreich, Ungarn, Italien und der Slowakei in Videos in Gebärdensprache und Texten in einfacher Sprache vorstellen.
Erklärvideos in Gebärdensprache
Wir entwickeln animierte Erklärvideos in Gebärdensprache zu 10 verschiedenen finanziellen Kompetenzen wie zum Beispiel: Wie erstelle ich eine Haushaltsplan? Was kann ich mit gespartem Geld machen? Die Videos sind untertitelt und es gibt Begleittexte in einfacher Sprache. Außerdem wird es ein ÖGS Vokabelverzeichnis von komplizierten Finanzbegriffen mit Bildern und Erklärungen in einfacher Schriftsprache geben.
Blended-Learning Trainingskurs
Um die Themen der Videos zu vertiefen entwickeln wir einen Blended-Learning Trainingskurs aufbauende auf den Stärken und Bedürfnissen von gehörlosen Jugendlichen und Jugendarbeiter:innen. Dafür organisieren wir ein Weiterbildungsseminar für gehörlose Jugendarbeiter:innen, die anschließend den Kurs mit 40 gehörlosen Jugendlichen testen.
wurde 2004 gegründet und hat vier Arbeitsschwerpunkte: Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Gebärdensprache und Diversity Management.
equalizents Trainings- und Unternehmenskonzept ist einzigartig in Europa.
Durch verschiedene Trainings und Beratungsangebote, unterstützt equalizent Gehörlose, Schwerhörige und auch Menschen mit anderen Behinderungen einen Arbeitsplatz zu finden. Ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist gehörlos. Das bedeutet, dass gehörlose Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer durch gehörlose Trainerinnen und Trainer unterrichtet werden.
equalizent organisiert den jährlichen Diversity Ball – eine barrierefreie Veranstaltung in Wien, Österreich. equalizent hat auch HANDS UP, eine interaktive Ausstellung über die Welt der Gehörlosigkeit, entwickelt.
Mehr Informationen über equalizent unter:
www.equalizent.wien (auf Deutsch und Englisch)
Istituto dei Sordi di Torino oder das Turiner Institut für Gehörlose ist eine NGO, die im 19. Jahrhundert gegründet wurde, um Menschen mit Hörproblemen (gehörlos, blind, und taubblind) Unterstützung anzubieten und um ihre Lehrerinnen und Lehrer auszubilden. Das Institut befindet sich in Pianezza, im Nord-Westen Italiens und bietet verschiedene Arten von Unterstützung an: tägliche Betreuung, betreutes Wohnen, betreutes Lernen, Therapieworkshops (malen, kochen, Kino, sportliche Aktivitäten). Berufsbildung für Menschen mit Behinderung. Das Institut hat langjährige Erfahrung mit Erasmus+ Projekten.
Mehr Informationen zur Istituto dei Sordi di Torino unter: www.istitutosorditorino.org (auf Italienisch und Englisch).
Wir unterstützen verschiedene Gruppen, Non-Profit Organisation und gemeinnützige Vereine, die von gebärdensprachkompetenten Erwachsenen und Jugendlichen geleitet werden. Dazu gehören Gehörlose, Schwerhörige, Dolmetscher_innen und Jugendliche mit verschiedenen anderen Behinderungen, die gebärdensprachkompetent sind.
Unser Ziel ist diese Erstellung von innovativen und produktiven Lösungen für die Weiterentwicklung von Gebärdensprachnutzer_innen. Unsere Firma zielt darauf ab junge Gebärdensprachnutzer_innen bei ihrem Wachstum und ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen, indem wir ihnen die richtigen Werkzeuge geben, die sie und ihre Organisationen zum Wachsen benötigen. Die weitere Reise und der Fortschritt liegt dann in ihren Händen. Das stellt auch unser Logo dar: einige Schritte zusammen und dann müssen die Jugendlichen alleine weitergehen. Die Farbe Grün symbolisiert Wachstum, Entwicklung und den Wunsch nach Erfolg. Das ist die Vision unserer Firma, an der wir arbeiten wollen. Partnerin von den Menschen zu sein, die die Arbeit machen und auch von den Organisationen, die mit diesen Menschen (zusammen-)arbeiten.
Mehr Informationen zu Innosign (auf Slowaksich): https://www.innosign.eu/
SignCoders ist ein Sozialunternehmen, das mit dem Ziel gegründet wurde, hochqualifizierten gehörlosen Fachkräften eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Wirtschaft zu ermöglichen.
Wir haben zwei Haupttätigkeitsbereiche. Als regulärer Marktteilnehmer sind wir eine digitale Agentur, die Aufträge von Kunden annimmt, wie z.B. das Design und die Entwicklung von Websites und mobilen Apps. Wir sehen den Wettbewerb mit anderen Dienstleistern als ein Schlüsselelement der Befähigung von Gehörlosen.
Ein ebenso wichtiger Bereich sind die klassischen NGO-ähnlichen Aktivitäten, die mit unserem Auftrag zusammenhängen. Dazu gehören Soft-Skill- und Berufsausbildungen für die lokale Gehörlosen- und Schwerhörigengemeinschaft, Sensibilisierungsworkshops für Hörende und die Verbreitung der Gebärdensprache. Vor allem die technische Ausbildung steht im Mittelpunkt unserer Strategie. Wir bauen weiterhin Partnerschaften auf, um die digitale Bildungslücke zu schließen.
Wir betrachten Hörbehinderung als eine kommunikative Herausforderung. Dieser Ansatz hilft enorm, das Feld zu ebnen. Wir haben erfolgreich ein integratives und barrierefreies Arbeitsumfeld geschaffen. Hörende, schwerhörige und gehörlose Kollegen arbeiten bei SignCoders zusammen.
Für weitere Informationen über SignCoders:
https://signcoders.hu (auf Ungarisch und Englisch)
wurde 2004 gegründet und hat vier Arbeitsschwerpunkte: Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit, Gebärdensprache und Diversity Management.
equalizents Trainings- und Unternehmenskonzept ist einzigartig in Europa.
Durch verschiedene Trainings und Beratungsangebote, unterstützt equalizent Gehörlose, Schwerhörige und auch Menschen mit anderen Behinderungen einen Arbeitsplatz zu finden. Ein Drittel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist gehörlos. Das bedeutet, dass gehörlose Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer durch gehörlose Trainerinnen und Trainer unterrichtet werden.
equalizent organisiert den jährlichen Diversity Ball – eine barrierefreie Veranstaltung in Wien, Österreich. equalizent hat auch HANDS UP, eine interaktive Ausstellung über die Welt der Gehörlosigkeit, entwickelt.
Mehr Informationen über equalizent unter:
www.equalizent.wien (auf Deutsch und Englisch)
Istituto dei Sordi di Torino oder das Turiner Institut für Gehörlose ist eine NGO, die im 19. Jahrhundert gegründet wurde, um Menschen mit Hörproblemen (gehörlos, blind, und taubblind) Unterstützung anzubieten und um ihre Lehrerinnen und Lehrer auszubilden. Das Institut befindet sich in Pianezza, im Nord-Westen Italiens und bietet verschiedene Arten von Unterstützung an: tägliche Betreuung, betreutes Wohnen, betreutes Lernen, Therapieworkshops (malen, kochen, Kino, sportliche Aktivitäten). Berufsbildung für Menschen mit Behinderung. Das Institut hat langjährige Erfahrung mit Erasmus+ Projekten.
Mehr Informationen zur Istituto dei Sordi di Torino unter: www.istitutosorditorino.org (auf Italienisch und Englisch).
Wir unterstützen verschiedene Gruppen, Non-Profit Organisation und gemeinnützige Vereine, die von gebärdensprachkompetenten Erwachsenen und Jugendlichen geleitet werden. Dazu gehören Gehörlose, Schwerhörige, Dolmetscher_innen und Jugendliche mit verschiedenen anderen Behinderungen, die gebärdensprachkompetent sind.
Unser Ziel ist diese Erstellung von innovativen und produktiven Lösungen für die Weiterentwicklung von Gebärdensprachnutzer_innen. Unsere Firma zielt darauf ab junge Gebärdensprachnutzer_innen bei ihrem Wachstum und ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen, indem wir ihnen die richtigen Werkzeuge geben, die sie und ihre Organisationen zum Wachsen benötigen. Die weitere Reise und der Fortschritt liegt dann in ihren Händen. Das stellt auch unser Logo dar: einige Schritte zusammen und dann müssen die Jugendlichen alleine weitergehen. Die Farbe Grün symbolisiert Wachstum, Entwicklung und den Wunsch nach Erfolg. Das ist die Vision unserer Firma, an der wir arbeiten wollen. Partnerin von den Menschen zu sein, die die Arbeit machen und auch von den Organisationen, die mit diesen Menschen (zusammen-)arbeiten.
Mehr Informationen zu Innosign (auf Slowakisch): https://www.innosign.eu/
SignCoders ist ein Sozialunternehmen, das mit dem Ziel gegründet wurde, hochqualifizierten gehörlosen Fachkräften eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Wirtschaft zu ermöglichen.
Wir haben zwei Haupttätigkeitsbereiche. Als regulärer Marktteilnehmer sind wir eine digitale Agentur, die Aufträge von Kunden annimmt, wie z.B. das Design und die Entwicklung von Websites und mobilen Apps. Wir sehen den Wettbewerb mit anderen Dienstleistern als ein Schlüsselelement der Befähigung von Gehörlosen.
Ein ebenso wichtiger Bereich sind die klassischen NGO-ähnlichen Aktivitäten, die mit unserem Auftrag zusammenhängen. Dazu gehören Soft-Skill- und Berufsausbildungen für die lokale Gehörlosen- und Schwerhörigengemeinschaft, Sensibilisierungsworkshops für Hörende und die Verbreitung der Gebärdensprache. Vor allem die technische Ausbildung steht im Mittelpunkt unserer Strategie. Wir bauen weiterhin Partnerschaften auf, um die digitale Bildungslücke zu schließen.
Wir betrachten Hörbehinderung als eine kommunikative Herausforderung. Dieser Ansatz hilft enorm, das Feld zu ebnen. Wir haben erfolgreich ein integratives und barrierefreies Arbeitsumfeld geschaffen. Hörende, schwerhörige und gehörlose Kollegen arbeiten bei SignCoders zusammen.
Für weitere Informationen über SignCoders:
https://signcoders.hu (auf Ungarisch und Englisch)